Geschäftsstelle Nürnberg
Wir sind gerne für Sie da!
Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.
Wörnitzstraße 115a
90449 Nürnberg
Tel.: 0911/2528999
Fax.: 0911/2552254
Büro:
Tanja Pöschke
Dana Wehr
Bürozeiten:
Montag - Freitag
von 9.00 bis 12.00 Uhr
Bitte sprechen Sie außerhalb der Bürozeiten auf unseren Anrufbeantworter.
Wir rufen Sie gerne zurück.



Vorstand

Irmgard Baßler
Vorstandsvorsitzende

Regina Grube
Stellvertretende Vorsitzende
Regionalgruppen
Das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V. hat zahlreiche Regionalgruppen in ganz Deutschland eingerichtet.
Hier haben Betroffene und Angehörige die Möglichkeit
- sich mit weiteren Betroffenen auszutauschen,
- anhand eines (Facharzt-)Vortrages Informationen über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von NET bzw. den Umgang mit der Erkrankung zu erhalten,
- Fragen zur persönlichen Krankheitssituation an den Experten zu richten, NET-Ärzte persönlich kennen zu lernen.
Die Treffen in unseren Regionalgruppen finden regelmäßig meist 2-3 mal jährlich statt.
Meistens ist ein erfahrener NET-Spezialist anwesend, der einen Vortrag zur Diagnostik und/oder Therapie von NET hält und an den Sie Ihre persönlichen Fragen richten können.
Hinweis: Mitglieder haben im geschützten Mitgliederbereich Zugriff auf die Präsentationen/Handouts der Ärzte von allen RG-Treffen bundesweit.
Auch Nichtmitglieder können an den Treffen der Regionalgruppen teilnehmen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Telefon oder Email. Für nähere Informationen zu den einzelnen Gruppen, Terminen und Themen klicken Sie hier.
Sollten Sie Interesse an der aktiven Mitarbeit in einer Regionalgruppe haben, freuen wir uns sehr Ihre Fragen zu beantworten.
Kontakt: Tel.: 0911/25 28 999, Kontaktformular

Wählen Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Universitätstumorzentrum Berlin
Campus Charité Mitte
Invalidenstr. 80
10115 Berlin
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Klinikum Chemnitz
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Uniklinik Erlangen
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Klinikum Nürnberg-Nord
Prof. Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsorte:
Universitätsklinikum Halle
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle (Saale)
Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Klinikum der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Leipziger Str. 44
Haus 64
39120 Magdeburg
Martha-Maria KH Halle-Dölau
Röntgenstrasse 1
06120 Halle (Saale)
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Klinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Zusätzlich zu den Veranstaltungen mit fachärztlichem Vortrag, werden auch Treffen mit privatem Charakter angeboten, bei denen der Patienten- und Erfahrungsaustausch sowie allgemeine Wege zur Krankheitsbewältigung auf dem Programm stehen.
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsorte:
Universitätsklinikum Köln
Kerpenerstr. 62
50973 Köln
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Genauere Informationen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Uniklinikum Marburg
Baldinger Str.
35043 Marburg
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Klinikum Großhadern
Marchioninistr. 15
81377 München
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung

Irmgard Baßler & Helmut Grählert
E-Mail Irmgard Baßler:
bassler@netzwerk-net.de
E-Mail Helmut Grählert:
shourya.hgraehlert@gmx.de
Veranstaltungsort:
Reha-Klinik Bad Oexen
Oexen 27
32549 Bad Oeynhausen
Genauere Informationen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsort:
Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
keine RG-Leitung
E-Mail: info@netzwerk-net.de
Veranstaltungsort:
Universitätsklinik Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsorte:
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Kriegsbergstr. 60
70174 Stuttgart
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 6
72076 Tübingen
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg, Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Onkologisches Zentrum am Schwarzwald-Baar-Klinikum
Klinikstr. 11
78052 Villingen-Schwenningen
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Regionalgruppen-Leitung
Veranstaltungsorte:
Zentralklinik Bad Berka
Robert-Koch-Allee 9
99437 Bad Berka
Universitätsklinikum Jena
Bachstrasse 18
07747 Jena
Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie immer auf den entsprechenden Einladungen. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Mitglieder
Das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. ist die größte bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Neuroendokrinen Neoplasien.
Seit Gründung unseres Vereins, hat die Anzahl der Mitglieder sehr stark zugenommen. Dies spricht für unsere Arbeit und das Vertrauen, dass die Mitglieder in uns setzen. Aktuell haben wir ca. 1.500 Mitglieder registriert.
Ein wichtiges Anliegen ist für uns die Sichtbarmachung unseres Netzwerks gegenüber Ärzteschaft, Krankenkassen und politische Meinungsbildner. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn wir über eine starke Organisation mit vielen Mitgliedern verfügen, um auch eine entsprechende Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erreichen.
Daher ist es für uns wichtig, dass wir möglichst viele Betroffene, Angehörige, Ärzte und interessierte Fachkräfte als Mitglieder gewinnen können.
Helfen Sie uns – werden Sie Mitglied!
Medizinisch-wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. med.
Martin Anlauf
Limburg (Pathologie)
Prof. Dr. med.
Rudolf Arnold
ehem. Marburg (Innere Medizin,
Gastroenterologie)
Prof. Dr. med.
Christoph Auernhammer
München (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Richard Baum
Wiesbaden (Nuklearmedizin)
PD Dr. med.
Matthias Breidert
Zürich, Schweiz (Innere Medizin)
Prof. Dr. med.
Henning Dralle
Essen (Chirurgie)
Prof. Dr.
Samer Ezziddin
Homburg (Nuklearmedizin)
Prof. Dr.
Peter Goretzki
Berlin (Endokrine Chirurgie)
PD Dr.
Patricia Grabowski
Berlin (Hämato-Onkologie,
Palliativmedizin)
Prof. Dr. med.
Johannes Hensen
Hannover (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Dieter Hörsch
Bad Berka (Innere Medizin,
Gastroenterologie, Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Wolfram Karges
Aachen (Innere Medizin/
Endokrinologie/MEN 1)
Prof. Dr. med.
Andreas Kirschbaum
Marburg (Thoraxchirurgie)
Prof. Dr. med.
Wolfram Knapp
ehem. Hannover (Nuklearmedizin)
Dr.
Harshad Kulkarni
Bad Berka (Radiotherapie)
Dr.
Harald Lahner
Essen (Endokrinologie)
Prof. Dr.
Ulrich Lauer
Tübingen (Innere Medizin)
Prof. Dr. med.
Klaus Mann
München (Innere Medizin,
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Heiner Mönig
Kiel (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Jan Müller-Brand
ehem. Universitätsspital Basel (Nuklearmedizin)
Prof. Dr. med.
Marianne Pavel
Erlangen (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Gabriele Pöpperl
Katharinenhospital Stuttgart (Nuklearmedizin)
PD Dr. med.
Anja Rinke
Marburg (Innere Medizin,
Gastroenterologie)
Prof. Dr. med.
Ludwig Schaaf
München (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Hans Scherübl
Berlin (Innere Medizin/
Gastroenterologie)
Prof. Dr. med. med.
Hans-Joachim Schmoll
Halle (Innere Medizin/
Hämatoonkologie)
Prof. Dr. med.
Michael Uder
Erlangen (Radiologie)
Prof. Dr. med.
Hans-Joachim Wagner
Berlin (Radiologie)
Prof. Dr. med.
Matthias Weber
Mainz (Innere Medizin/
Endokrinologie)
Prof. Dr. med.
Bertram Wiedenmann
Berlin (Innere Medizin/
Gastroenterologie)
Prof. Dr. med.
Michael Kreißl
Magdeburg (Nuklearmedizin)
Sponsoren und Unterstützer
Wir bedanken uns bei allen Förderer, Spender und Sponsoren, die unsere gemeinnützige und unabhängige Arbeit unterstützen und ermöglichen
sowie dazu viel beitragen, dass wir unsere Arbeit effektiv und sinnvoll fortsetzen können. Die Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Inhalte unserer Publikationen oder dieser Homepage.
Hauptsponsoren






Förderer
GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene
- GKV Niedersachsen, GKV Thüringen
- GKV Sachsen-Anhalt, GKV Baden-Württemberg
- GKV Hessen, GKV NRW
- Verband der GKV
- Stadt Chemnitz, SKG
- AOK Plus Sachsen-Thüringen
- AOK Sachsen-Anhalt
- AOK Nord-Ost
- IKK Südwest, IKK Classic
- BKK Melitta plus
- Kiss München, Kiss Mittelfranken
Unterstützer
Kooperationen mit:
- CCC Berlin Charité
- CCC Main-Franken Würzburg
- SCC Klinikum Stuttgart
- Krankenhaus Martha Maria, Halle-Dölau
- Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) – Universitätsklinikum Bonn
- UCT Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt
- Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) – Universitätsklinik Köln
- Lahn-Dill Kliniken
- Onkologisches Zentrum CTK Cottbus
Unsere Geschichte
Bereits seit 1995 trafen sich Patienten, Angehörige und Ärzte regelmäßig in Erlangen, um sich über Karzinoid und Neuroendokrine Karzinome auszutauschen.
Im Januar 2000 gründete diese Gruppe unter Prof. Dr. Johannes Hensen das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) unter dem Dach des Selbsthilfe-Vereins Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. in Erlangen.
Am 6. Juli 2005 vollzog das Netzwerk NeT schließlich den Schritt zum selbstständigen, gemeinnützigen, eingetragenen Verein „Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.“.
Damit kann den speziellen Interessen und Problemen von Betroffenen mit neuroendokrinen Tumoren besser Rechnung getragen werden.
Mittlerweile zählen wir mehr als 1.450 Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Satzung
Sie können unsere Vereinsatzung hier als .pdf herunterladen.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
- (1) Der Verein führt den Namen „Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.“. Er ist in das Vereinsregister eingetragen.
- (2) Der Verein hat seinen Sitz in Nürnberg.
- (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit
-
(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
-
(2) Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege.
-
(3) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
– die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit Neuroendokrinen Neoplasien;
– die Hilfe zur Selbsthilfe für Patienten mit Neuroendokrinen Neoplasien und für deren Angehörige. Dabei soll der Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen und der Kontakt von Betroffenen, Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal sowohl bundesweit, international als auch regional gefördert werden.
– die Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet von Neuroendokrinen Neoplasien, und sofern möglich, auch deren finanzielle Förderung;
– das Sammeln sowie Erstellen und Verbreiten von Informationsmaterial für Patienten, deren Familien, beteiligte Institutionen (z. B. Krankenkassen, Ministerien), die Öffentlichkeit sowie für die behandelnden Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal. Hierbei sollen insbesondere Informationen über Früherkennung der Erkrankungen, Symptome, moderne therapeutische Möglichkeiten und neue Entwicklungen dargestellt werden;
– die Zusammenarbeit mit fachbezogenen Institutionen, z. B. Kliniken, Ärzten, Fachpersonal, anderen Selbsthilfeorganisationen, Krankenkassen oder ähnlichen Einrichtungen, um die Situation von Betroffenen zu verbessern;
– die Förderung von Vorhaben zur Erforschung und besseren Behandlung von Patienten mit Neuroendokrinen Neoplasien;
– die Förderung von Seminaren und Weiterbildungsmaßnahmen für Betroffene, Ärzte und Fachpersonal;
– als überregionaler und bundesweit tätiger Verein durch die Gründung und Förderung der Arbeit von „vor Ort“ aktiven Regionalgruppen. -
(4) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
-
(5) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Allianz Seltener Chronischer Erkrankungen (ACHSE) e. V., die es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
- (1) Mitglied des Vereins können volljährige natürliche Personen sowie juristische Personen werden. Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Antrag an den Vorstand des Vereins.
- (2) Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag. Der Eintritt wird mit Aushändigung einer schriftlichen Aufnahmebestätigung wirksam. Bei einer Ablehnung des Antrags ist der Vorstand zur Angabe von Gründen nicht verpflichtet.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
-
(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Ausschluss, Streichung von der Mitgliederliste oder Austritt aus dem Verein bzw. bei juristischen Personen auch durch Verlust der Rechtsfähigkeit.
-
(2) Der Austritt kann nur bis spätestens drei Monate vor Beendigung des Kalenderjahres schriftlich erklärt werden und erfolgt zum Ende des Kalenderjahres.
-
(3) Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit der Zahlung seiner Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. In der letzten Mahnung wird auf die Möglichkeit der Streichung unter Fristsetzung hingewiesen.
-
(4) Wenn ein Mitglied in grober Weise gegen die Ziele und Interessen des Vereins verstößt oder das öffentliche Ansehen des Vereins grob fahrlässig oder vorsätzlich schädigt oder wenn ein Mitglied gegen Rechtsvorschriften verstößt, kann es durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Übernimmt ein Mitglied in einer anderen Selbsthilfeorganisation ein Vereinsamt, so kann der Vorstand den Ausschluss des Mitglieds beschließen. Der Beschluss ist dem Mitglied mit Begründung schriftlich mitzuteilen.
-
(5) Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedsverhältnis, unbeschadet des Anspruchs des Vereins auf rückständige Beitragsforderungen oder Umlagen/Forderungen. Eine Rückgewähr von Beiträgen, Sacheinlagen, Umlagen oder Spenden ist ausgeschlossen.